Historie

Tischlerkompetenz seit 1883

1883

Emil Hackmann gründet in Hamburg - Altengamme auf gepachtetem Grund seine eigene Tischlerei. Ein erstes kombiniertes Wohn- und Werkstattgebäude entsteht.

1905

Karl Hackmann steht als 2. Generation dem Firmengründer zur Seite, trotz seiner gesundheitlichen Einschränkung. Die Produktpalette umfasst alle typischen Tischlerarbeiten, Möbel, Treppen, Fenster, Türen und wie damals noch üblich auch Särge einschließlich dem dazugehörigem Service.

1931

Günther Hackmann beendet seine Tischlerlehre und setzt die Familientradition gemeinsam mit Karl fort. Emil erfreut sich eines hohen Alters und lässt die "Jungen" machen. Ende der 20er Jahre wurde das Betriebsgrundstück vom Verpächter käuflich gegen Goldmark erworben. Die Pacht erlischt. Erweiterungen und Neubauten können jetzt auf eigenem Grund erfolgen. Die Werkstatträume werden deutlich erweitert.

1939-1945

Auch Günther muss in dieser schwersten Zeit deutscher Geschichte an die Front, kommt aber unbeschadet zu seiner Familie zurück. Aufgrund der ländlichen Lage kommt es während des Krieges zu keinen direkten Angriffen. Die Luftangriffe auf Hamburg und den Hafen bleiben aber in steter Erinnerung. Die Auswirkungen sind am westlichen Abendhimmel zu sehen.

1946

Günther baut die Firma in den folgenden 20 Jahren deutlich aus, zeitweise sind über 25 Gesellen tätig, besonders in der Wirtschaftswunderzeit der 50er Jahre. Leider ist es Günther nicht vergönnt, den Erfolg angemessen zu erleben. Günther Hackmann wird nur 53 Jahre alt, die Nachfolge muss unter den drei Kindern geklärt werden. Tochter Ingeborg ist da schon der Liebe folgend nach England ausgewandert, Sohn Werner Hackmann, der als männlicher Nachfahre eigentlich die Firma übernehmen soll, geht andere Wege. Zunächst als damals jüngster Staatsrat von Hamburg unter Bürgermeister Ulrich Klose, wird er später Innensenator seiner Heimatstadt Hamburg, anschließend Präsident des HSV und Präsident der DFL (Deutsche-Fußball-Liga).

1967

Daher übernimmt die Tochter Liselotte (geb. Hackmann) mit Ihrem Mann Uwe Boldt die Geschicke der Tischlerei. Ab 1967 leiten die beiden gemeinsam die Firma. 1970 wird das neue Produkt - Kunststoff-Fenster - in die Angebotspalette integriert. Somit dürfen wir uns mit zu den ältesten Kunststoff-Elemente Herstellern im Hamburger Großraum zählen.

In den 80er und 90er steigt der Kunststoff-Fenster und Türenanteil stetig. 1990 wird die dritte Halle zur Fensterproduktion und Lagerung eingeweiht.

1995

Uwe Boldt und seine Frau Liselotte ziehen sich aus der Firma zurück. Der Betrieb wurde in ein modernes Unternehmen umgewandelt.
Thorsten Boldt und Ehefrau Eva übernehmen in fünfter Generation das Ruder in Zeiten großer technischer und wirtschaftlicher Wandlungen. Mit persönlichem Einsatz und Wertlegung auf Qualität und Termintreue werden zu dem vorhandenen Kundenstamm viele neue Kunden dazu gewonnen. Im Hamburger Osten gibt es kaum eine Straße, wo nicht in mindestens einem Objekt unsere Fenster & Türen verbaut wurden.

2002

Umfirmierung in Tischlerei Thorsten Boldt. Die fünfte Generation seit der Gründung 1883 ist mit Leib und Seele für ihre Kunden da. Vieles hat sich stark verändert. Kundentermine am Abend oder auch am Wochenende gehören zum Alltag. Neue CNC-gesteuerte Maschinen erlauben eine schnellere und filigranere Produktion. Der Qualitätsanspruch an das Produkt „Fenster“ steigt enorm. Gleiches gilt für die De- und Montagearbeiten.

2013 besteht das Familienunternehmen seit 130 Jahren am Standort seiner Gründung.
2014 wird die 40-jährige Partnerschaft mit dem Fensterprofilgeber REHAU gefeiert.
2015 wird das Unternehmen seit 20 Jahren von Thorsten Boldt geleitet.

Aktuell nimmt die Automatisierung einen immer größeren Stellenwert ein. Rollläden, Fenster und vor allem die Haustüren werden immer öfter mit E-Motoren ausgerüstet. Vor allem Rollläden werden meist mit Funksteuerungen ausgestattet.

Heute bedienen wir alle Bereiche, Alt- und Neubauten, Privatkunden und gewerbliche Kunden (Handwerkerkollegen, Hausverwaltungen, Eigentümergemeinschaften, Architekten und Bauunternehmer).



nach oben